Gröbner

Die 8 größten Fehler bei der Küchenplanung

1. Mangelhaftes Basiskonzept

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine funktionale Küche ist eine sorgfältige und rechtzeitige Planung einer Küche. Dies bedeutet, dass mit einem Spezialisten (Küchenstudio, Tischler) die individuellen Bedürfnisse für deine Küche ermittelt werden. Die richtige Abfolge der Arbeitsbereiche ist hier besonders wichtig.

Bevorraten, bzw. Aufbewahren, Spülen, entsorgen, vorbereiten, kochen und backen müssen in der richtigen Reihenfolge berücksichtigt werden. Lange Arbeitswege zwischen Kühlschrank, Herd und Arbeitsplatte sollen dabei vermieden werden.

Sollen Herd, Mikrowelle und Dampfgarer auf Sichthöhe eingebaut werden?
Darauf aufbauend werden in einem Installationsplan die Anschlüsse für Wasser, Abwasser, sowie der Stromanschluss für Herd und die Abluft fixiert.

Auch für eventuell erst später zum Einbau gelangende E-Geräte wie Mikro oder Dampfgarer sollen bereits in der Planung entsprechender Raum und auch der erforderliche Stromanschluss vorgesehen werden.

Der Abluft ist ebenfalls entsprechendes Augenmerk zu geben. Es gibt hier ja verschiedenste Abluftsystem, vom Dunstabzug oberhalb der Kochstelle oder einem Abluftsystem neben den Kochflächen.

2. Falsche Arbeitshöhe

Bei einer Körpergröße von ca. 168 cm sollte die Höhe der Arbeitsfläche 95 cm betragen. Eine nicht auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Arbeitshöhe führt zu Rückenbeschwerden und erfordert mehr Kraftaufwand beim Arbeiten, da mitunter Hängeschränke schwer erreicht werden.

3. Zuwenig Stauraum, zu wenig Arbeitsfläche

Wenn deine Küche zu wenig Stauraum aufweist, dann wirkt sich das nachteilig auf die Bevorratung bei den Lebensmitteln aus. Dies bedeutet, dass diese dann anderswo gelagert werden müssen und dies wiederum in Verbindung mit langen Arbeitswegen steht.

Eine zu kleine Arbeitsfläche verhindert produktives Arbeiten in der Küche. Auch auf die Reinigung der Arbeitsfläche kann sich dieser Umstand negativ auswirken.

4. Zu wenig Schubladen

Türen an Unterschränken stehen meist in Verbindung mit Unübersichtlichkeit in der Bevorratung, da man sich bücken muss, um die Lebensmittel aus dem hinteren Bereich hervorzuholen. Hat man hingegen ausreichend Schubladen mit Vollauszügen, so ist damit eine entsprechende Übersichtlichkeit gegeben. Diese Vollauszüge sind für unterschiedlichste Belastbarkeit zu bekommen.

5. Fehlende Steckdosen

Fehlende Steckdosen erfordern ein Umstecken der E-Geräte und bedeuten auch viele Stromkabel auf der Arbeitsplatte. Steckdosen können in Arbeitsplatten eingebaut werden. Es gibt hier viele Modelle, die bei Bedarf z.B. auch aus der Arbeitsplatte hochgezogen werden und so nur geringen Platz erfordern. Steckdosenelemente, die im Bereich der Küchenrückwände in den Ecken positioniert sind erfordern keine Auslässe im Bereich der Glasrückwände und sind einfach zu installieren.

6. Unklarheit über die zur Verwendung kommenden Materialien für Küchenmöbel, Elektrogeräte, Griffe, Arbeitsplatten

Hier gibt es zu jedem Themenbereich eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Zu den Front-Materialien zählen:

  • Front kunststoffbeschichtet, matt oder glänzend
  • Front mit Glaslaminat
  • Lackfront, matt oder glänzend.
  • Echtholzfurniert

Für den Küchenkunden stellt sich nun die Frage, wann sind welche Fronten sinnvoll: Und da ist einfach die Frage zu beantworten – was ist dem Kunden wichtig? Hat dabei die Pflegeleichtigkeit und Strapazierfähigkeit Vorrang, so ist zu einer Kunststoff-Front zu raten.

Es gibt Elektrogeräte mit verschiedenen Frontausführungen:

  • Edelstahl
  • weiß oder schwarz lackiert.

Griffe, hier sind auch verschiedene Varianten möglich. Verdeckt angebracht, oder Fronten ohne Griffe, wo die Türen durch leichtes Antippen aufgehen und wieder schließen.

Arbeitsplatten gibt es aus:

  • Naturstein, mit Optik poliert oder gelederter Oberfläche
  • Composite Material
  • Keramik (DEKTON)
  • Kunststoff
  • Massivholz

7. Mangelhafte Beleuchtung

Mangelhafte Beleuchtung bewirkt schlechte Ausleuchtung des Arbeitsplatzes, kann Schatten hervorrufen und auch blenden. Eine Planung der Beleuchtung ist auch hier wichtig. Es gibt auch hier verschiedene Formen der Beleuchtungskörper.

8. Unzureichendes Abfallkonzept

Auch die Abfallentsorgung bzw. Mülltrennung gehört geplant. Ein System, bestehend aus mehreren Behältern, deren Deckel mit dem Öffnen der Türe öffnet und schließt ist hier eine gute Lösung. Behälter, die durch einen Deckel geschlossen werden verhindern lästigen Müllgeruch.

Sollte den oben angeführten Punkten zu wenig Augenmerk bei der Planung geschenkt werden, so können daraus resultierende Nachteile die Funktionalität der Küche einschränken.

Nur eine genaue, auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Evaluierung der Wünsche und die entsprechende Umsetzung in der Planung lassen das Küchenkonzept zum Erfolg werden.

Notice: ob_end_flush(): failed to send buffer of zlib output compression (1) in /home/.sites/113/site1401/web/blog/wp-includes/functions.php on line 4615 Notice: ob_end_flush(): failed to send buffer of zlib output compression (1) in /home/.sites/113/site1401/web/blog/wp-includes/functions.php on line 4615